AUDI
Wenn Ihr Audi einen neuen Motor braucht, dann sind Sie bei uns genau richtig! Sobald Sie das passende Modell ausgewählt haben, werden Ihnen auf der nächsten Seite passende Audi Motoren angezeigt. Alternativ können Sie gerne unsere Suche nutzen, indem Sie entweder KBA (HSN / TSN oder auch Schlüssel-Nummer genannt), Fahrgestellnummer (Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN / VIN)) oder sogar gleich den gesuchten Motorcode eingeben, um den passenden Motor zu finden. Falls Sie sich doch noch unsicher sind und Fragen zu Ihrem Audi Modell haben, können Sie uns jederzeit gerne über den Kontaktformular sowie per Telefon oder Email erreichen. Wir werden Sie bei der Suche nach einem passenden Ersatz für Ihren Audi Motor unterstützen.
Modellreihe
AUDI Geschichte und Fakten
Die Audi AG mit Sitz im bayerischen Ingolstadt ist ein deutscher Autohersteller, der seit 1960 zum Volkswagen Konzern gehört und seit 2000 als Premiumhersteller eingestuft wird.
Das Unternehmen wurde gegründet, als August Horch nach einer Trennung von A. Horch und Cie. Motorwagenwerke Zwickau, in damaligen Königreich Sachsen, den Namen seiner neugegründeten August Horch Automobilwerke GmbH ändern müsste, da Ihm die Rechte der „Horch“ Marke nicht mehr gehörten. Die Lösung fand er auf Anregung von Heinrich Fikencher, einem Gymnasiasten aus Zwickau, der Horch ins Lateinische übersetzte. Audi ist die Imperativform von audiere (hören, zuhören), was so viel wie „Höre“ oder auch „Horch“ bedeutet. Im April 1910 wurde die Audi Automobilwerke GmbH Zwickau von der Stadt Zwickau im Handelsregister eingetragen.
1928 erwarb der Kleinwagen- und Motorradhersteller Zschopauer Motorenwerke J.S. Rasmussen AG (bekannt als DKW) die Audiwerke AG Zwickau. Mitte 1932 gründeten die beiden Unternehmen, eine Auto Union AG der auch Zwickauer Horchwerke AG und das Autowerk Siegmar der Wanderer Werke in Schönau bei Chemnitz gehörten. Der Zusammenschluss der vier Automarken Audi, DKW, Horch und Wanderer wird durch das Auto Union Logo mit dem ineinandergreifenden Ringe symbolisiert, der das Markenzeichen des heutigen Audi ist. In den 1930er Jahren waren die DKW-Modelle F1 bis F8 sowie die beiden Audi-Modelle UW und 225 Vorreiter auf dem Gebiet des Frontantriebs in Deutschland.
1949 (Nach dem 2. Weltkrieg) wurde die neue Auto Union GmbH in Ingolstadt (Bayern) gegründet. Neben dem DKW Motorrad (RT 125 W) wurden in dem neuen Werk in Düsseldorf-Delendorfder Schnellaster und ab 1950 auch F89 mit Frontantrieb produziert. 1958 erwirbt Daimler-Benz eine Mehrheitsbeteiligung an der Auto Union, was dazu führt, dass das Werk Düsseldorf leichte Mercedes-Lkws produziert. 1964 erwirbt der Volkswagen Konzern schrittweise die Auto Union. Das Unternehmen produzierte bisher nur Personenkraftwagen mit 2-Takt-Motoren der Marke DKW, 1965 kam das Audi-Modell mit Vier-Takt-Motor der traditionsreichen Vorkriegsmarke auf den Markt. Aus dem Zusammenschluss mit den NSU Motorenwerken entstand 1969 die Audi NSU Auto Union AG. Der Firmensitz war nach Angaben des fusionierten Gesellschafters bis 1985 Neckarsulm, wurde aber mit dem Auslaufen der Marke NSU auf die Audi AG reduziert und der Hauptsitz nach Ingolstadt verlegt.
Zur Audi AG gehört seit 1998 der Automobilhersteller Lamborghini und seit 2012 der Motorradhersteller Ducati.
