SUBARU

Gründer: Kenji Kita, Chikuhei Nakajima

Hauptsitz: Tokio, Japan
Gründung: 15.07.1953 in Tokio, Japan

Wenn Ihr Subaru einen neuen Motor braucht, dann sind Sie bei uns genau richtig! Sobald Sie das passende Modell ausgewählt haben, werden Ihnen auf der nächsten Seite passende Subaru  Motoren angezeigt. Alternativ können Sie gerne unsere Suche nutzen, indem Sie entweder KBA (HSN / TSN oder auch Schlüssel-Nummer genannt), Fahrgestellnummer (Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN / VIN)) oder sogar gleich den gesuchten Motorcode eingeben, um den passenden Motor zu finden. Falls Sie sich doch noch unsicher sind und Fragen zu Ihrem Subaru Modell haben, können Sie uns jederzeit gerne über den Kontaktformular sowie per Telefon oder Email erreichen. Wir werden Sie bei der Suche nach einem passenden Ersatz für Ihren Subaru Motor unterstützen.

SUBARU Geschichte und Fakten

Subaru ist die Automobilfertigungsabteilung des japanischen Transportkonzerns Subaru Corporation (früher bekannt als Fuji Heavy Industries), dem nach Produktion im Jahr 2017 weltweit der einundzwanzigste Automobilhersteller.

Subaru-Autos sind für die Verwendung eines Boxermotor-Layouts in den meisten Fahrzeugen über 1500 ccm bekannt. Das symmetrische Antriebsstrang-Layout mit Allradantrieb wurde 1972 eingeführt. Beide wurden 1996 in den meisten Märkten zur Standardausrüstung für Mittelklasse- und Kleinwagen. Die einzige Ausnahme ist der BRZ, der 2012 über eine Partnerschaft mit Toyota eingeführt wurde und die Boxermotor mit Heckantrieb. Subaru bietet auch turbogeladene Versionen seiner Pkw an, wie den WRX, Legacy und Outback XT, Ascent und früher den Legacy GT und Forester XT.

Auf den westlichen Märkten haben Subaru-Fahrzeuge traditionell einen kleinen, aber treuen Käuferstamm angezogen. Das Marketing des Unternehmens richtet sich an diejenigen, die seinen charakteristischen Motor und Antriebsstrang, Allradantrieb und Geländegängigkeit oder erschwingliche Sportwagendesigns wünschen.

Subaru ist der japanische Name für den Plejaden-Sternhaufen M45 oder die «Sieben Schwestern» (von denen die Tradition sagt, dass sie unsichtbar sind – daher nur sechs Sterne im Subaru-Logo), was wiederum das Logo inspiriert und auf die fusionierten Unternehmen anspielt FHI zu erstellen.