VW
Wenn Ihr Volkswagen einen neuen Motor braucht, dann sind Sie bei uns genau richtig! Sobald Sie das passende Modell ausgewählt haben, werden Ihnen auf der nächsten Seite passende Volkswagen Motoren angezeigt. Alternativ können Sie gerne unsere Suche nutzen, indem Sie entweder KBA (HSN / TSN oder auch Schlüssel-Nummer genannt), Fahrgestellnummer (Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN / VIN)) oder sogar gleich den gesuchten Motorcode eingeben, um den passenden Motor zu finden. Falls Sie sich doch noch unsicher sind und Fragen zu Ihrem Volkswagen Modell haben, können Sie uns jederzeit gerne über den Kontaktformular sowie per Telefon oder Email erreichen. Wir werden Sie bei der Suche nach einem passenden Ersatz für Ihren Volkswagen Motor unterstützen.
Modellreihe
VW Geschichte und Fakten
Die Volkswagen AG ist ein deutscher multinationaler Automobilhersteller. Es hat seinen Hauptsitz in Wolfsburg (Niedersachsen), Deutschland. Eigentümer ist die Porsche SE, Teil der österreichisch-deutschen Porsche-Familie. Es produziert und vertreibt Personen- und Nutzfahrzeuge, Motorräder, Motoren und Turbomaschinen. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Dienstleistungen wie Finanzierung, Leasing, Flottenmanagement und Leasing an. Es war 2016 der größte globale Autohersteller in Bezug auf den Umsatz und übertraf Toyota. In den Jahren 2017, 2018 und 2019 wurden 10,9 Millionen Fahrzeuge verkauft. Seit mehr als zwei Jahrzehnten hält es den größten europäischen Marktanteil. Auf dem Fortune Global 500 Ranking 2018 der größten Unternehmen der Welt belegte es den siebten Platz.
Der Volkswagen Konzern vertreibt Personenkraftwagen der Marken Audi, Bentley, Bugatti, Lamborghini, Porsche, SEAT, Skoda, RUF und Volkswagen, leichte Nutzfahrzeuge der Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge, Motorräder unter dem Titel «Ducati Motor Holding S.p.A.» Marke Ducati. Auch schwere Nutzfahrzeuge werden über die börsennotierten Tochtermarken von Traton vertrieben: MAN (Scania), Volkswagen Caminhoes e Onibus und Scania. Es gliedert sich in zwei Hauptdivisionen – die Division Automotive und die Division Financial Services. Ab 2008 gab es 342 Tochtergesellschaften. Auch in China bestehen für Volkswagen zwei große Joint Ventures: FAW Volkswagen und SAC Volkswagen. Es hat Niederlassungen in ungefähr 150 Ländern und 100 Produktionsstätten in 27 Nationen.
Volkswagen wurde 1937 gegründet, um den Käfer zu produzieren. In den 1950er und 1960er Jahren verzeichnete das Unternehmen ein rasantes Produktionswachstum und erwarb 1965 die Auto Union. Diese Übernahme produzierte die ersten Audi-Modelle der Nachkriegszeit. In den 1970er Jahren führte Volkswagen eine neue Generation von Fahrzeugen mit Frontantrieb ein, darunter Passat und Polo. Letzteres wurde zum Bestseller des Unternehmens. 1986 kaufte Volkswagen eine Mehrheitsbeteiligung an SEAT. Damit war es die erste nicht-deutsche Marke, die gekauft wurde. Die nächste Generation von Fahrzeugen mit Frontantrieb war der Skoda, Bentley, Lamborghini bzw. Bugatti, bevor sie 1998 von Volkswagen übernommen wurden. Schließlich übernahm Volkswagen 2012 die Kontrolle über Traton und Ducati. China ist zum größten Markt für Volkswagen geworden im letzten Jahrzehnt. Seit Januar 2021 ist der niedersächsische Staat mit 20 % an Volkswagen beteiligt.
Die Volkswagen Aktiengesellschaft ist an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert. Er ist auch Bestandteil des Börsenindex Euro Stoxx 50. Sekundärkotierungen sind an der Luxemburger Börse sowie an der SIX Swiss Exchange. Es wurde in den Vereinigten Staaten durch American Depositary Receipts von 1988 bis zum heutigen OTC Marketplace gehandelt. Volkswagen wurde am 13/13 von der London Stock Exchange dekotiert. Der niedersächsische Staat hält 12,7 % der Aktien des Unternehmens und hat 20 % der Stimmrechte.
